Klinische Studien

Aktiv laufende Studien

Es ist unser Ziel, möglich vielen Patienten den Einschluss in eine Studie anbieten zu können. So ergibt sich die Chance auf neue Therapieansätze und auf die sehr intensive ärztliche Betreuung, die im Rahmen von Studien vorgeschrieben ist.

Erkrankung: Neu aufgetretenes Glioblastom

Die Anwendung von 5-Alphalävulinsäure (5-ALA) versus intraoperativem MRT bei der Behandlung von Glioblastomen

Als einer der aktivsten Teilnehmer beteiligt sich das Zentrum für Neurochirurgie an einer Multizenterstudie in der die Resektionsrate von Glioblastomen verglichen wird bei Anwendung der intraoperativen Fluoreszenz (5-ALA) (Arm der Uniklinik Köln) und der Anwendung eines intraoperativen Kernspintomogramms.
(Weitere Informationen clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02379572)

Retest-Reliabilität und lokalisationsabhängige Sensitivität neurocognitiver Testung bei erstdiagnostizierten Glioblastompatienten (Re-Cog-GBM-L) - NOA 19

Unser Zentrum ist Initiator dieser von der Deutschen Krebsgesellschaft unterstützten Multizenterstudie (NOA-19). Ziel der Studie ist es, mögliche Veränderungen der Denk- und Merkfähigkeit (Neurokognition) bei Patienten mit der (erstmaligen) Verdachtsdiagnose eines Glioblastoms vor und nach einer Operation bzw. Biopsie des Tumors und im weiteren Verlauf der Erkrankung zu untersuchen. Mit Hilfe der Studienergebnisse soll die künftige Diagnostik und Therapieplanung auch hinsichtlich möglicher neurokognitiver Defizite optimiert werden.
(Weitere Informationen www.drks.de/drks_web/navigate.do)

CA209548

In dieser randomisierten Phase 2 Einfachblindstudie werden die Effekte einer Immuntherapie mit Nivolumab, welche zusätzlicn zur Standardtherapie gegeben wird, mit einem Placeboarm verglichen.
(Weitere Informationen clinicaltrials.gov/ct2/show/study/NCT02617589)

Erkrankung: Rezidiv eines Glioblastoms

Amino-acid PET versus MRI guided re-irradiation in patients with recurrent glioblastoma multiforme - A randomised phase II trial. Prospektive, randomisierte multizentrische Phase-II-Studie - NOA-10

In dieser Studie, die wir Patienten mit Rezidiv eines Glioblastoms anbieten können, werden zwei hochmoderne Bestrahlungsverfahren miteinander verglichen.
(Weitere Informationen http:/www.neuroonkologie.de/Studien)

Erkrankung: Rezidivierendes/Progredientes Anaplastisches Astrozytom

STELLAR Studie

In dieser randomisierten Phase 3 Studie wird die Wirksamkeit und Sicherheit der Medikamentenkombination Eflornithine und Lomustine mit der Gabe von Lomustine alleine bei Patienten mit Rezidiv oder Progress eines anaplastischen Astrozytoms (WHO Grad III) nach Strahlentherapie und adjuvanter Temozolomidgabe verglichen.
(Weitere Informationen clinicaltrials.gov/ct2/show/study/NCT02796261)

Erkrankung: Subarachnoidalblutung (SAB)

Die Gabe von intrathekalem Nimodipin (EG-1962) im Vergleich zu enteralem Nimodipin bei aneurysmatischen Subarachnoidalblutungen (NEWTON2)

Internationale Multicenterstudie bei der bei Patienten mit einer aneurysmatischen Subarachnoidalblutung die Behandlung von zerebralen Vasospasmen verglichen wird bei der Gabe von intrathekalem Nimodipin (EG-1962) im Vergleich zu enteralem Nimodipin.
Weitere Informationen (https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02790632?cond=nimodipine&draw=1&rank=2)

DISCHARGE-1 (Depolarisations in ISChaemia after subarachnoid HAemoRrhaGE-1)

Einschluss von Patienten mit einer aneurysmalen Subarachnoidalblutung und operativem Verschluss mittels Clip. Postoperativ erfolgt ein mulitmodales Monitoring mit Erhebung des PtiO2, des ICP, des MAD, des CPP und einer ECoG-Ableitung zur Erforschung von kortikalen Depolarisationswellen (CSD) und ihrem Einfluss auf die Ausbildung von DIND (Delayed ischaemic neurological deficit) und die Störung der cerebralen Autoregulation

Nach oben scrollen